Leicht krampflösend, antientzündlich, appetit- und verdauungsanregend – diese Eigenschaften lassen sich der Schafgarbe zuordnen.
Bei welchen Problemen hilft die Kamillenblüte als Kräuter-Futterzusatz dem Pferd?
Viele kennen den Baldrian auch unter den Namen „Pestwurz“ oder „Katzenkraut“. Der Name des Baldrians, „Valeriana“ kommt ursprünglich aus dem...
Löwenzahn ist eigentlich eine faszinierende und vielseitige Heilpflanze – auch für unsere Pferde.
Ginkgo wird bei Pferden oft bei Durchblutungsstörungen eingesetzt. Die Fütterung von Ginkgo unterstützt das Pferd bei Herzproblemen.
Für unsere Pferde kommt Birke zur Unterstützung der Nierenfunktion bzw. zur Entgiftung erfolgreich zum Einsatz.
Der Huflattich gilt als schleimlösend und antibakteriell, weshalb er gerne bei Atemwegsproblemen bei Pferden eingesetzt wird.
Kümmel lindert bei Pferden Blähungen und Magen-Darm-Krämpfe und ist damit ein idealer Helfer bei zu Koliken neigenden Pferden.
Die Heilpflanze Fenchel in der Pferdefütterung unterstützt bei Atemwegsproblemen oder zur Beruhigung des Magen-Darm-Traktes.
Die Heilpflanze Isländisch Moos wird vor allem zur Stärkung der Atemwege, der Darmflora sowie des Immunsystems eingesetzt.
Der Schwarzkümmel ist eine Heilpflanze, der bei Atemwegserkrankungen unterstützt und das Immunsystem stärkt.